Gartenprojekt Kaltental | Evangelische Wohnheime Stuttgart

Käthe-Luther-Haus

Gartenprojekt

Auf einem 9 ar Gartengrundstück in Stuttgart Kaltental, direkt an der U-Bahnhaltestelle Kaltental-Waldeck, 4 U-Bahn-Stationen vom Käthe-Luther-Haus (Erwin-Schöttle-Platz) entfernt besteht seit Januar 2022 ein Gartenprojekt.

Das Gartenprojekt bietet ein Angebot von sinnstiftender Tätigkeit im Klient:innenalltag, das sie durch eigene Ideen und Handlungen mitgestalten und an Veränderungen praktisch teilhaben können.

Durch bedarfsangemessene Angebote soll die Teilhabe an der Gesellschaft, die psychische Stabilisierung und die persönliche Entwicklung gefördert werden.

Studien belegen die positiven Effekte der Gartenarbeit, diese fördert demnach die gute Laune, lindert so auch depressive Symptome, baut Stress ab und erhöht die empfundene Lebensqualität. Diese Effekte sind für unsere Klient:innen, die häufig unter Angst- und Belastungsstörungen leiden, äußerst hilfreich und wertvoll. Das Gefühl von sinnhafter Tätigkeit und Leistung steigert ihr Wohlbefinden und es kommt hierdurch zu nachhaltigen positiven Veränderungen im Lebensalltag der Klient:innen, wodurch die eigene Lebens-Energie gestärkt und die Hürde zu einer Arbeitsaufnahme, einem Freundschaftsaufbau und zu anderen sinnvollen Aktivitäten kleiner werden lässt. Sie gehen jedes Mal positiv beglückt und innerlich gestärkt aus dem Garten heim, was sie immer wieder auch äußern.

Im Kontakt mit Tieren werden im menschlichen Körper Hormone ausgeschüttet, die glücklich machen und beruhigen, sie wirken antidepressiv und spenden Trost, ermutigt und lenken von Schmerzen ab. Da unsere Klient:innen häufig wenige Sozialkontakte haben, somit auch wenig Körperkontakte, kann hier durch ein Tier diese wichtigen gesundheitsfördernden körperlichen Kontakte mit einem Lebewesen, mit dem eine Du-Evidenz möglich ist, angeboten werden. die elementar bedeutsam für eine gesunde Psyche sind. Hier wird auch auf den Effekt der positiven Erlebnisse gesetzt, die in den Lebensalltag hineinwirken.

Die ausgebildete Therapiebegleithündin Josie ist meistens im Garten mit dabei, was zusätzlich zur emotionalen und physischen Bereicherung beiträgt.

Wohnungslosigkeit fördert stark die Gefahr von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen und so soll das Gartenprojekt zur emotionalen Stabilität beitragen. Auch können eigene Stärken neu entdeckt werden und hierdurch neue Zukunftsperspektiven gewonnen werden.

Eine Einbindung unseres Tagesstrukturierenden Angebotes im Käthe-Luther-Haus wird angestrebt und mit der zuständigen Ergotherapeutin abgeklärt.

Eine weitere Idee wäre, das Gartenprojekt für andere Personen aus dem Stuttgarter Hilfesystem zu öffnen. Dies wird zeitnah auf Umsetzbarkeit geprüft.

Das Gartenprojekt wird ab 2024 für 3 Jahre im Rahmen von ‚Mittendrin - Chancen für morgen gestalten‘ unterstützt, einer gemeinsamen Förderinitiative der Bürgerstiftung Stuttgart und Mercedes-Benz.

Wir bedanken uns herzlich für diese tolle Förderung!